Berliner Literaturpreis
Der Berliner Literaturpreis 2024 wurde an die Schriftstellerin Felicitas Hoppe verliehen. Die feierliche Vergabe des Preises durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, fand am 05. März 2024 im Roten Rathaus Berlin statt. Die Laudatio hielt Dr. Roxanne Phillips.
Stipendium für
Junge Kunst
Die Künstlerin Marie Salcedo Horn erhält das mit 15.000 Euro dotierte Eberhard Roters-Stipendium für Junge Kunst 2024.
Salcedo Horn, geboren 1995, studierte als Meisterschülerin bei Professorin Christine Streuli Bildende Kunst an der Universität der Künste. Die Künstlerin bewegt sich in den Feldern der Performance, Installation, Malerei und Zeichnung. Taktile Erfahrungen sowie die eigene Körperlichkeit und Materialität spielen in der Arbeit von Marie Salcedo Horn eine übergestellte Rolle.
Die öffentliche Verleihung des Stipendiums findet in der Berlinischen Galerie am Dienstag, den 10.12.2024 um 19.00 Uhr statt.
Preis für
unkonventionelle
Kunstvermittlung
Mit dem Preis sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die als Kunstschaffende oder als Anstifter von Kunst ihr Leben in den Dienst der Kultur gestellt haben und die auf außergewöhnliche Weise, inhaltlich und formal nicht den eingefahrenen Spuren folgend, das künstlerische Schaffen und das kulturelle Leben im deutschsprachigen Raum entscheidend bereichert haben.
Rahel Varnhagen von
Ense-Medaille
Die Rahel Varnhagen von Ense-Medaille dient der Auszeichnung von Persönlichkeiten und in Berlin ansässigen Gruppen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Förderung des literarischen Lebens in Berlin verdient gemacht oder die sich in ihrem literarischen Werk in besonderem Maße mit Berlin in Geschichte und Gegenwart auseinandergesetzt haben.
40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung
Vom 21. bis 23. September fanden die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der Stiftung Preußische Seehandlung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Sitz der historischen Seehandlung, statt. An den drei Festtagen wurde der Berliner Literaturpreis an Lutz Seiler, die Rahel Varnhagen von Ense-Medaille an Dr. Christoph Links und der Jubiläumspreis für Wissenschaft an PD Dr. Agnieszka Pufelska vergeben. Die Abendveranstaltungen wurden durch ein vielfältiges Tagesprogramm umrahmt.
Geförderte Projekte
Überblick über aktuelle und vergangene Förderprojekte
Nächste Veranstaltung:
Lesung & Musik: Unsterbliches (V) – „Dialog“ der Mendelssohn-Remise
Veranstaltundsdatum: 06.09.2024, 12.00 Uhr
Ort: Spandauer Straße/ Ecke Karl Liebknecht-Straße, Berlin-Mitte
Desiderate der Forschung zur Preußischen Seehandlung
Auf dieser Seite sind fortlaufend die einzelnen Beiträge, die zur Aufarbeitung der historischen Seehandlung und der Gründungsgeschichte der Stiftung entstehen, zusammengefasst.
Ukraine-Fonds
Aus aktuellem Anlass hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußische Seehandlung in seiner Sitzung im Juni 2023 Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur Unterstützung eines Nothilfe-Programms in den Bereichen Kunst und Wissenschaft bewilligt. Unterstützt werden mit diesen Mitteln Forschende und Kunstschaffende aus der Ukraine sowie emigrierte und verfolgte Personen aus Russland.
40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung – Jubiläumspreis für Wissenschaft an PD Dr. Agnieszka Pufelska
Preisverleihung am 23.09.2023

Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur
Herausgegeben von Monika Wienfort Universitätsverlag Potsdam (2023)
Zum Stand der Forschung zur Preußischen Seehandlung im 18. und 19. Jahrhundert entstand unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Monika Wienfort (Brandenburgisch-Preußische Geschichte, Universität Potsdam) und in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag Potsdam der Band „Preußen zwischen Markt, Staat und Kultur“. Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die Stiftung Preußische Seehandlung benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart.
Der Band enthält Beiträge von Prof. Dr. Horst Bredekamp, Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile, Dr. Hans Gerhard Hannesen, Prof. Dr. Jürgen Luh, Prof. Dr. Hermann Parzinger, Prof. Dr. Wolfgang Radtke, Dr. Kay Usenbinz und Prof. Dr. Monika Wienfort.
